„Stadt schöner Brunnen“ ist um ein Wasserspiel reicher


Wasser als belebendes Element für den neuen Freiheitsplatz wünschten sich Kinder und Jugendliche, die 2011 als „Junge Stadtplaner“ ihre Ideen für einen kinderfreundlichen Stadtumbau entwickelten. Dieser Wunsch ist Realität geworden. Oberbürgermeister Claus Kaminsky drückte am Dienstag symbolisch den Knopf, der den Dauerbetrieb des 100 Quadratmeter großen Fontänenfelds in Gang setzte.
„Der Freiheitsplatz hat jetzt außer Oppenheim-Denkmal und Paillettenschirmen ein einzigartiges Charakteristikum mehr“, freute sich Kaminsky. Hanau beweise wieder einmal, dass es „die Stadt schöner Brunnen“ sei, betonte der Oberbürgermeister.
Aus 34 Düsen sprudelt und spritzt das Wasser. 40 laufende Meter Schlitzrinne fangen es auf dem hellen Betonpflaster auf und leiten es in einen geschlossenen Kreislauf zurück. Unter dem Pflaster fließt es in einen Vorbereitungsbehälter, wo es gefiltert und Chlor zugesetzt wird. Über eine Pumpenkammer gelangt es wieder an die Platzoberfläche. Der Wasserbehälter unter dem Pflaster hat ein Fassungsvermögen von rund viereinhalb Kubikmetern; verdunsteter Wasser wird durch Neueinspeisung ausgeglichen.
„Hanaus jüngster Brunnen kann mit seinen Düsen 20 unterschiedliche Wasserbilder formen“, erläutert Baustadtrat Andreas Kowol. Der höchste Wasserstrahl ist zehn Sekunden lang zu sehen, der niedrigste 30 Sekunden. Sind alle Bilder durchgelaufen, entsteht über drei Minuten ein Standbild, ehe das abwechslungsreiche Wasserspiel von vorne beginnt. Die 34 Düsen sind in drei Ringen angeordnet. 13 LED-Leuchten verleihen dem Wasserspiel im Dunkeln eine eigene Atmosphäre.
Der Brunnen ist künftig von der Osterzeit bis in den Oktober hinein tagsüber von 10 bis 22 Uhr in Betrieb. Im Herbst werden die Pumpen ausgebaut, gefettet und eingelagert – wie alle anderen, welche der städtische Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) übers Jahr pflegt. Insgesamt gibt es in Hanau jetzt 18 städtische Brunnen, Fontänen und Speier.
„Öffentliche Brunnen machen eine Stadt noch ein Stück lebenswerter, sie schaffen Flair und verbessern gerade jetzt im Sommer das Kleinklima“, stellt Stadtrat Kowol heraus. Und weiter: „Fließendes Wasser steigert das Wohlbefinden und übt eine sehr große Anziehungskraft auf die Besucher des Freiheitsplatzes aus.“
Für das Warten, Reparieren, Energie- und Wasserkosten sowie Baumaterial gibt HIS jährlich derzeit rund 90.000 Euro aus – die Personalkosten nicht mit einbezogen. „Diese Summe ist gut angelegt, denn unsere schönen Brunnen tragen zu Erfolgen wie den Goldmedaillen beim Städtewettbewerb ‚Entente Florale’ bei“, findet Kowol.
In das Fontänenfeld auf dem Freiheitsplatz investierte HIS rund 170.000 Euro. Die auf Springbrunnen- und Wassertechnik spezialisierte Detmolder Firma AquaActiv hat die Wasserspiele erreichtet. Sie hat bundesweit einen guten Namen mit Referenzobjekten wie in der Essener Unternehmenszentrale von Hochtief, dem Einkaufszentrum Schlossarkaden in Braunschweig und den Ketzerbach-Kaskaden in Marburg.